Sklerodermie-Abklärung in 48 Stunden
Rheinfelden bietet umfassende rasche Diagnose
Wesentlich für die Therapie der Sklerodermie ist die frühzeitige Diagnose d.h. die richtige Einordnung der Beschwerden der Betroffenen. Aber auch im weiteren Verlauf der Erkrankung ist die regelmässige Organüberwachung ein fundamentaler Baustein für die Therapie und verbessert nachweislich die Prognose der Erkrankung.
Im Europäischen Zentrum für Sklerodermie an der Reha Rheinfelden wird in Zusammenarbeit mit klinikeigenen und kooperierenden Sklerodermie-erfahrenen Spezialisten eine umfassende Organuntersuchung innerhalb von 48 Stunden durchgeführt. Auf diese Weise haben Betroffenen rasch Klarheit über den Stand ihrer Krankheit Sklerodermie als Voraussetzung für eine sachgerechte Therapie.
Das 48 Stunden - Diagnostikprogramm umfasst folgende Untersuchungen:
Allgemein
Klinische Untersuchung ausschliesslich durch Sklerodermie-erfahrene Fachärzte
Vollständiges Labor einschliesslich Antikörperuntersuchungen
Haut
Hautultraschall zur Dickenmessung der Haut, Hautelastizitätsmessung, ggf. Hautbiopsie (Hautprobe zur mikroskopischen Untersuchung)
Gefässe
Kapillarmikroskopie zur Früherkennung von Sklerodermie-bedingten Gefäßschäden (Raynaud Phänomen)
Lunge
Lungenfunktionsmessung (Bodyplethymografie) einschliesslich Messung des Gasaustausches (CO-Diffusionsbestimmung), Spiroergometrie, hochauflösendes Computertomogramm der Lunge (HR-CT)
Herz
EKG, Belastungs-EKG, Herzultraschall
Niere
Nierenfunktionswerte im Blut und Urin, Messung der quantitativen Eiweisauscheidung
Verdauungstrakt
Endoskopie der Speiseröhre und des Magens, Stuhluntersuchung
Anmeldung zur Untersuchung:
Reha Rheinfelden, Salinenstrasse 98, CH-4310 Rheinfelden
Medizinisches Sekretariat, Frau Kienzler, Tel.: + 41 61 836 5235
Gern helfen wir auch bei der Organisation einer Hotelübernachtung