Sklerodermie und Coronavirus - update Labordiagnostik (13.5.2020)
There are no translations available
Atuelle Laborempfehlungen zur Diagnostik der
SARS-CoV-2 Infektion
Wann welcher Test? Was sagt der Test aus?
Zitiert werden im
Folgenden die aktuellen Aussagen des Labors Viollier (Schweiz) - newsletter 311/05.2020 und 312 / 05.2020
1. Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2. PCR-Diagnostik bei allen Verdachtsfällen
indiziert
a.
Der Test wird allen symptomatischen Personen
empfohlen. Für die Eindämmung der Ausbreitung spielt die rasche Diagnostik bei Verdachtsfällen
eine wichtige Rolle
b.
Indikation für den PCR-Test (Abstrichuntersuchung)
i.
Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (z.B.
Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit) mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl oder
Muskelschmerzen und / oder
ii.
Plötzlich auftretender Verlust des Geruchs- oder
Geschmacksinns
iii.
24 Stunden - 48 Stunden vor Spitaleintritt
iv.
Vor Auslandsreisen
c.
Der Virusnachweis erfolgt mittels Real-Time
Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Gegenwärtig sind für die Diagnose einer akuten
SARS-CoV-2-Infektion nur PCR-Tets verlässlich. Die Proben müssen aus den oberen
oder unteren Atemwegen entnommen werden. Antikörpertests sind nicht geeignet
für den Nachweis einer akuten SARS-CoV-2-Infektion
2. SARS-CoV-2 IgG-Antikörper Nachweis. Nachweis
einer Immunantwort
a.
Der Antikörpertest zeigt, ob bereits eine
Infektion mit dem COVID-19-Erreger stattgefunden hat - symptomatisch oder
asymptomatisch. Eine Bestimmung der Antikörper ist frühestens 14 Tage nach
Symptombeginn sinnvoll. Zur Zeit ist nicht bekannt, ob eine durchgemachte
Infektion eine schützende Immunität hinterlässt. Daher ist wichtig, dass auch
Personen mit Antikörpern gegen SARS-CoV-2 die Hygiene - und Verhaltensregeln
weiterhin befolgen. Der Antikörper-Nachweis ist nicht für die Diagnose einer
akuten Infektion geeignet. Ein negatives Resultat schliesst eine Infektion
nicht aus.
b.
Indikationen für den Antikörpertest (Blutuntersuchung)
i.
Immunantwort nach Infektion
ii.
Immunstatus nach möglicher COVID-19-Erkrankung
iii.
Immunantwort nach vorgängiger Exposition
iv.
Bitte beachten Sie die Informationen des
Bundesamtes für Gesundheit (BAG)
bag.admin.ch
c.
Spezifische SARS-CoV-2 IgG werden aus Serum
mittels Immunoassay nachgewiesen. Bei negativem Ergebnis und anhaltendem
Verdacht empfehlen wir (Anmerkung: Empfehlungen des Labors Viollier) eine
Verlaufskontrolle nach 2-3 Wochen. Bei Verdacht auf eine akute Infektion ist
ein Virusnachweis mittels PCR indiziert.