info@reha-rhf.ch
www.reha-rheinfelden.ch
info@scleroderma.ch

Aktuelle Broschüre als PDF
«Problem Sklerodermie
Eine Krankheit mit vielen Gesichtern»
|
Sklerodermie News vom 27.10.2020
Seite 1 von 2 FFP2-Masken - worauf müssen Sie achten?
FFP2-Masken filtern im Unterschied zu einfachen Stoffmasken oder einfachen Hygienemasken (sog. OP-Masken) mindestens 94% der Aerosole (sog. feine Tröpfchen, die auch Corona-Viren enthalten können) - und zwar in beiden Richtungen. FFP2-Masken schützen also sowohl die Träger dieser Masken als auch ihre Umgebung in einem hohen Masse gegen eine Ansteckung mit dem gefährlichen Corona-Virus. Das Tragen der FFP2-Maske wird besonders in vollen öffentlichen Verkehrsmitteln, bei größeren Versammlungen oder auch beim Kontakt mit infizierten Personen empfohlen. Nach meiner Ansicht sollten auch Betroffene mit systemischer Sklerodermie, besonders wenn sie immunsuppressiv behandelt werden oder bereits eine Herz- oder Lungenbeteiligung haben, FFP2-Masken tragen
|
MEMBER OF

The EULAR Scleroderma Trials and Research group (EUSTAR)

Deutsches Netzwerk für Systemische Sklerodermie
KONTAKT
Reha Rheinfelden
Salinenstrasse 98
CH-4310 Rheinfelden
Telefon +41 61 836 5235
Fax +41 61 836 5353
Senior Consultant Sklerodermie
Privatdozent
Dr. med. habil. Michael Buslau,
Master of Science m.buslau@reha-rhf.ch
Tel. +41 76 7989 535
|
|
|
|
|
|
|